eJustice Visions d’avenir en Suisse
eJustice in der Schweiz – Stand und kritische Erfolgsfaktoren
Peter Münch, Professor ZHAW und Mirjam Garbauer, Masterstudentin ZHAW„Vision eJustice“ in der Schweiz
Daniel Gruber, Vizedirektor Bundesamt für Justiz BJ
Cyberjustice Visions d’avenir en suisse
Association eJustice.CHWas bedeutet die „Vision eJustice“ für die Gerichte in der Schweiz
Jacques Bühler und Daniel Brunner, Schweizerisches Bundesgericht
«eJustice Visions d’avenir» : implications pour les tribunaux suisses
Jacques Bühler et Daniel Brunner, Tribunal fédéralSchlüsselelemente und „lessons learned“ der Einführung von eJustice in Deutschland
Wilfried Bernhardt, Staatssekretär a.D., BerlinWie Projektorganisation und Change-Management die Einführung der eAkte beeinflussen
Hedda Siepe, Programmkoordinatorin, Justizministerium Baden-Württemberg
Zehn Dinge, die Sie über die eAkte wissen sollten
Video vom 21. Juli 2014: e-Justice-Tag im Haus der Wirtschaft in StuttgartWie mir die eAkte meinen Arbeitsalltag als Richter erleichtert
Holger Radke, Vizepräsident des Landgerichts MannheimArbeiten mit der eAkte im Gerichtsalltag
Marc Oser, Präsident Strafgericht Basel-StadtFortschritte bei der Digitalisierung in der Schweiz – Aktivitäten und Ausblicke
Jens Piesbergen, Programm-Manager Harmonisierung der Informatik in der Strafjustiz (HIS)
Certaines des présentations ont été publiées dans la Jusletter IT du 18 mai 2017 sous forme d’articles ou de podcasts.