Einfluss der Corona-Krise auf die Zukunft der Justiz in der Schweiz
-
Erfahrungsbericht aus der Rechtsetzungsbegleitung im BJ
M. Sahlfeld
Zürcher Gerichte im Ausnahmezustand: Justiz im Homeoffice und zwischen Plexiglaswänden
Lukas Huber, Generalsekretär-Stv.Obergericht des Kantons Zürich
Funktionieren der Justiz in der Corona-Krise –eine Bestandsaufnahme Erfahrungsbericht aus der Anwaltschaft
Matthias Miescher, Rechtsanwalt und Mediator SAV, Vizepräsident SAV
Online-Zusammenarbeit: Regulatives Umfeldaus Sicht Anwalt- schaft, Behörden und Gerichte
RAinlic. iur Carmen De la Cruz, eidg. dipl.Wirtschaftsinformatikerin, Notarin
Online-Zusammenarbeit: Voraussetzungen und Hürden aus technischer, organisatorischer und wirtschaftlicher Sicht
Marc André Hahn, Norman Briner, sieber & partners
Was Justiz und Anwaltschaft aus der Corona-Krise lernen können
Daniel Kettiger
COVID-19 Répercussions sur l’avenir du projet Justitia 4.0
Jacques Bühler, Dr en droit, Chef de projet général Justitia 4.0,1er Secrétaire général suppléant TF
Die Zukunft der Justiz
Dr. Thomas Gottwald, Bundesministerium für Justiz der Republik Österreich
Felix Schmautzer, Universität Wien
Tagungsbroschüre Informatik und Recht